Ludwig-Erk-Schule / Langen

Lösungen zum Rätsel - nicht vorher gucken!

Aus den Bildungsstandards

Der Rahmenplan

Modellieren

Sachrechnen und Umwelterschließung

Die Lernenden können ...

Im 1./2. Schuljahr lernen die Kinder

-   kurzen Sachtexten und einfachen Darstellungen aus der Lebenswirklichkeit Informationen entnehmen,

-   in Situationen des täglichen Lebens oder in Bildern mit Größenangaben oder einfachen Texten mathematische Sachverhalte zu erkennen, übersichtlich darzustellen, verschiedene Aufgaben daraus abzuleiten und zu lösen

-   Sachprobleme in die Sprache der Mathematik übersetzen,

-   innermathematische Aspekte der Problemstellung sachgerecht bearbeiten,

-   Probleme mathematisch lösen und diese Lösungen wieder auf die Ausgangssituation beziehen,

-   die gefundenen Lösungen mit der Ausgangssituation in Beziehung zu setzen

-   das gewählte Modell bewerten,

-   zu Termen, Gleichungen und bildlichen Darstellungen Sachaufgaben formulieren.

-   zu vorgegebenen Daten oder Zahlaufgaben "Rechengeschichten" zu erfinden.

 

Im 3./4. Schuljahr lernen die Mädchen und Jungen darüber hinaus

-   zunehmend komplexere Zusammenhänge in lebensnahen Situationen auf ihre mathematische Struktur hin zu durchschauen

-   zunehmend selbständiger Lösungswege zu finden, zu vergleichen, zu bewerten und

-   übersichtlich in Lösungsschemata oder Situationsskizzen darzustellen

-   gegebene Daten zu bewerten, zu variieren und zum überschlagsmäßigen Abschätzen von Ergebnissen zu vereinfachen

-   mögliche oder errechnete Ergebnisse hinsichtlich des Größenbereichs (DM oder Pf) und hinsichtlich der Größenordnung abzuschätzen und einzuschätzen

-   zwischen für die Lösungsfindung notwendigen und unnötigen Informationen zu unterscheiden und fehlende Informationen zu beschaffen

-   verschiedene Lösungsansätze und Lösungswege zum gleichen Problem zu finden und zu bewerten